Fest der bayerischen Bücher

& Online-Portal




Geplantes Bühnenprogramm:

(Sie haben die seltene Möglichkeit, die Autorinnen, Autoren oder deren Verleger persönlich kennenzulernen und mit ihnen ins Gespräch zu kommen.)

  • 11:30 Marita Krauss: Ludwig I. von Bayern
  • 11:40 Carolin Philipps: Therese von Bayern
  • 11:50 Christian Sepp: Caroline - Bayerns erste Königin
  • 12:00 Begrüßung durch Schirmherrin Ulla Müller (Bayern 1)
  • 12:30 Vorstellung der Literatur-Preise des Freistaates Bayern
  • 12:40 Eva M. Bauer: Brennnesseltage (Roman über das Leben auf einem Bergbauernhof im Inntal)
  • 12:50 Reinhard Ammer: Tanz der Vokale (monovokalistische und monodiphthongische Geschichten in bairischer Sprache)
  • 13:30 Wilhelm Füßl: Arthur Schönberg (1874-1943) - Ein Ingenieurleben im Schatten Oskar von Millers
  • 13:40 Alexander Rippach: Flut Licht Beziehung (Gay Romance zum Thema Homosexualität im bayerischen Profi-Fußball)
  • 13:50 Christian Mitzenmacher: Knallkrebse (Roman über die Willkommenskultur 2015 in München und ihre Folgen)
  • 14:30 Elyane von Dirsztay-Werner: Königliches Bayern (Kalender)
  • 14:40 Marita A. Panzer: Sisi - Elisabeth Herzogin in Bayern - Kaiserin von Österreich - Gesichter einer Frau
  • 14:50 Andreas Nerlich: Der größte Bayer und seine Familie - Leben und Leiden von Thomas Hasler, dem "Riesen vom Tegernsee"
  • 15:30 Claudia Kaufmann: Das Haus der Goldmanns (Roman über zwei Münchner Familien von 1933 bis heute)
  • 15:40 Wolfgang Proske: Täter Helfer Trittbrettfahrer / Kleine Herrgötter! Die Kreisleiter der Nazis in Bayern
  • 15:50 Uwe Kullnick: LiteraturRadio Hörbahn & Radio Liberton (Demokratie-Radio)
  • 16:30 Marta Donato: Mörderisch malerisches Malcesine (Bayern- & Italien-Krimi zum Thema Raubkunst)
  • 16:40 Thomas M. Glaw: Huldrychs Ende (Krimisatire zum Münchner Kulturleben)
  • 16:50 Christine Rechl: Die wunderbaren Schafe der Amelie und der Tote im Englischen Garten (Weihnachtskrimi)
  • 17:30 Verena Wolf: Hans-Günther Kaufmann - AugenZeuge (Biografie über den wirkmächtigen Jetset-Fotografen, der durch die Freundschaft mit Abt Odilo Lechner von St. Bonifaz und Andechs zu einem aufmerksamen Beobachter von Schöpfung und Spiritualität geworden ist)


(Änderungen vorbehalten)



Die Online-Version der Buchmesse "litera bavarica" 2023
finden Sie im Archiv des Online-Portals unter www.litera-bavarica.de/buchmesse2023.





Online-Portal


Die Buchmesse, die wir 2017 aus der Taufe gehoben haben, sollte im Herbst 2020 wieder im Zentrum St. Bonifaz stattfinden. Weil eine solche Veranstaltung coroanabedingt nicht durchführbar war, wichen wir ins Internet aus. Eine Zusammenarbeit mit Gerhard Willhalm, der auch die Seite www.stadtgeschichte-muenchen.de betreibt, macht es möglich. Seit Ende 2020 ist unser gemeinsames Portal zur Welt der bayerischen Bücher online unter www.litera-bavarica.de.

In der Zeitschrift des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege e.V. "Schönere Heimat" ist im Juli 2021 ein ausführlicher Artikel von Klaus Reichold zum Online-Portal erschienen:



Online-Buchmesse 2021



Samstag, 6. November 2021 bis Samstag, 20. November 2021
auf www.litera-bavarica.de

Angesichts der Inzidenzwerte haben wir den Branchentreff für Verleger, Buchhändler, Pressevertreter und ein weiß-blau interessiertes Publikum jedoch in den virtuellen Raum verlegt.

Das Bühnenprogramm verwandelten wir in Livestreams, die auch nachträglich abrufbar sind.

Dr. Bernhard Graf: „Napoleons Erben – Die Herzöge von Leuchtenberg“ (Allitera Verlag)

Dr. Roman Deininger: „Die CSU – Bildnis einer speziellen Partei“ (C.H. Beck Verlag)

Uschi und Klaus Pfaffeneder: „Entwurzelte Schatten - in einfacher Sprache“ (Liccaratur Verlag)

Franziska zu Reventlow: „Das Logierhaus zur schwankenden Weltkugel“ (LOhrBär-Verlag)

Bernhard Hagemann: „Die Pensionsspiele von Oberammergau“ (Morisken Verlag)

Petra Breuer: „Das Kunstareal für Kinder – Mit einem Alien auf Expedition“ (Phantasiereich Kinder- und Jugendbuchverlag)

Kristina Pöschl / Eva Bauernfeind (Hg.): „Flüsse – ein lichtung-Lesebuch“ (lichtung verlag)

Nicole Eick: „Wer kennt diese Frau?“ & Bettina Brömme/Beatrix Mannel u.a.: "Mordsgipfel" (edition tingeltangel)

Markus Richter / Klaus Reichold: „Königliche Momente – Exklusive Einblicke in das Leben Ludwigs II.“ (Edition Luftschiffer)





Buchmesse seit 2017




Die "litera bavarica" ist eine eintägige regionale Buchmesse, die jeden Herbst – meistens am Samstag nach Allerheiligen – im Zentrum St. Bonifaz in München stattfindet. Sie präsentiert Publikationen und Informationen zu München, Bayern und zur Europäischen Kulturgeschichte.

Gegründet wurde die "litera bavarica" von den Histonauten. Sie fand erstmals 2017 statt und zählte am Tag ihrer Premiere über 700 Besucher.

Die "litera bavarica" zielt auf eine breite, an Regionalia interessierte Leserschaft ebenso wie auf ein Fachpublikum. Als Branchentreff, Informationsbörse und gemeinsame Plattform von Verlagen und Institutionen der Kulturvermittlung bietet sie einen Überblick über die jährlichen Neuerscheinungen im Bereich Bavarica und vernetzt Autoren, Buchhändler, Lektoren, Rezensenten, Verleger und andere Akteure der Kulturvermittlung.

Zum Begleitprogramm gehören Buchvorstellungen, Hinweise auf digitale Informations- und Bildungsangebote, Lesungen und Podiumsgespräche. In Zukunft sollen auch Workshops angeboten werden.

Zu den Ausstellern zählen größere (z.B. Allitera, C.H. Beck, Friedrich Pustet, Volk) und kleinere Verlage (z.B. Anton H. Konrad, Hirschkäfer, Morisken, Franz Schiermeier), außerdem Zeitschriften wie "Literatur in Bayern", das "Forum Queeres Archiv München" oder der Historische Verein von Oberbayern.

Von der Bavaria empfohlen!



E-Mail
Karte
Infos
Instagram